Kategorie: LPS-Korallen

Die LPS-Korallen, auch bekannt als "Large Polyp Stony" Korallen, bilden eine faszinierende und diverse Gruppe von Steinkorallen mit auffallend großen Polypen. Sie zeichnen sich durch ihre brillanten Farben und vielfältigen Wachstumsformen aus, die von flachen Platten bis hin zu geschwungenen Verzweigungen reichen. In unserer Kategorie finden Liebhaber eine breite Auswahl dieser Korallenarten, die in Aquarien besonders gut zur Geltung kommen und jedem Unterwasser-Setup eine besondere Note verleihen.

Im Vergleich zu ihren SPS ("Small Polyp Stony") Verwandten sind LPS-Korallen oft robuster und pflegeleichter. 

Über LPS-Korallen

 „LPS“ steht für Large Polyp Scleractina, dass kann man mit Großpolypige Steinkoralle übersetzen. Wie jede andere Koralle, mögen auch LPS Korallen stabile und konstante Wasserwerte, dennoch sind die meisten LPS Korallen recht tolerant was Schwankungen angeht. Sie kommen mit weit weniger Licht zurecht, als es SPS Korallen tun. Dadurch und durch die Toleranz gegenüber Schwankungen sind sie auch gut geeignet für etwas instabilere Becken. Der Polyp der LPS Koralle ist über das Kalkskelett gezogen und wenn zu starke Strömung auf den Polypen drückt, kann es passieren, dass die Koralle sich an ihrem eigenen Kalkskelett verletzt. Daher sollte die Strömung eher moderat oder je nach Koralle sogar schwach sein.

  • Sanfte Strömung

    Wenn du Euphyllia kaufen oder halten möchtest oder auch andere LPS Korallen. dann sollte die STrömung an den Großpolypigen nicht zu stark sein. Sie darf aber auch nicht so schwach sein, dass sich Dreck auf den Korallen ablagert. Als Tipp lässt sich sagen, je fester das Gewebe wie z.B. bei einer Patygyra ist desto mehr Strömung verträgt diese. Die Strömung sollte aber sanft, beziehungsweise moderat sein.

  • Licht für LPS-Korallen

    Die meisten LPS-Korallen wollen kein zu intensives Licht. Häufig kannst du LPS-Korallen kaufen die aus etwas tieferen gewässer stammen, wo das Wasser bereits große Teile des grün, gelb und roten Lichts rausgefiltert hat. So kommen diese auch sehr gut, mit mehr Blaulicht klar. Dennoch sollte die Intensität eher zwischen 50 und 150 Par liegen.

  • Wasserparameter für LPS-Korallen

    Zum Glück sind die meisten LPS-Korallen, hier nicht so empfindlich. Sie verzeihen auch gerne Schwankungen und nicht optimale Wasserwerte, solange das keine Dauersituation ist. Ziel ist es immer die Wasserwerte so stabil wie möglich zu halten.

  • Futter für Großmäuler

    Gerade bei den Großpolypigen Steinkorallen, sieht man richtig wie die es sich schmecken lassen. Hier kann auch etwas größeres Futter gegeben werden. Zum Beispiel freuen sich viele über Frostfutter, wie Artemia, Mysis oder ähnliches.