Kategorie: Zoanthus

Zoanthus werden oft einfach als "Zoas" bezeichnet. Diese faszinierende Gruppe von kleinen Polypen-Korallen hat die Herzen von Meerwasseraquarianern weltweit erobert, dank ihrer atemberaubenden Vielfalt an Farben und Mustern. Oft bilden sie dichte Matten, die sich über das Riff erstrecken, und präsentieren ein Kaleidoskop von Farbnuancen, die von leuchtenden Neontönen bis hin zu tiefen, satten Farben reichen. Ihre robuste Natur gepaart mit ihrer unvergleichlichen Schönheit macht sie zu einem Muss in vielen Meerwasseraquarien. Jede Zoa-Kolonie erzählt ihre eigene farbenfrohe Geschichte und wird garantiert zum Blickfang in jedem Unterwasser-Paradies.

Über Zoa's

Zoanthus, kurz Zoas oder auch Krustenanemonen genannt, sind eine der am einfachsten und buntesten zu haltenden Korallenarten im Aquarium.Mit ihren charakteristisch leuchtenden Farben und ihrer einzigartigen Polypenform, sind diese Krustenanemonen schön anzusehen und setzen wunderbare Akzente im Aquarium. Im Gegensatz zu anderen Korallenarten, haben Zoas mehrere Tentakeln, die ihr zentrales Maul umgeben. Diese Gliedmaßen setzen Giftstoffe frei, die es ihnen ermöglichen, kleine Krebstiere in freier Wildbahn zu vergiften und zu fressen. Daher ist bei dem Umgang mit Zoanthus besondere Vorsicht geboten, gerade wenn mit ihnen an der Luft hantiert wird. Wir fassen in dieser Kategorie die Zoanthus und Palythoa zusammen, da es kaum Möglich ist, alle Arten korrekt zu klassifizieren ohne eine DNA-Analyse zu machen. Im Hobby-Bereich hat es sich auch durchgesetzt Zoanthiden mit großen Polypen als Palythoa und mit kleineren Polypen als Zoanthus zu bezeichnen.

  • Strömung

    Die Ansprüche von Krustenanemonen sind nicht
    so komplex. Sie mögen eine schwache bis mittelstarke Strömung. Die Strömung sollte stark genug sein, damit sich kein Detritus zwischen den Polypen ablagert. Dies kann zu einem langsameren Wachstum führen oder sogar dazu führen, dass Zoas eingehen. Hier hilft eine turbulente Strömung, die auch zwischen die Polypen kommt. Alternativ kann auch mit einer Pipette regelmäßig durch die Kolonie gepustet werden. Dann zeigt sich wie viel sich dort sammelt.

  • Licht und Zoanthus

    Wie auch die meisten Korallen sind Krustenanemonen sehr anpassungsfähig. Meist genügt es diese Anemonen Art in Bodennähe zu platzieren oder im mittleren Bereich des Riffes. Bei einer vorsichtigen Eingewöhnung an starkes Licht können sie, auch das gut vertragen. Die Intensität des Lichtes kann sich auf die Polypen Größe und auf die Farbe auswirken. Dennoch
    kommen sie nach einer sanften Eingewöhnung auch gut mit starken Lichtverhältnissen zurecht.

  • Wasserwerte

    Die meisten Zoas sind recht tolerant was die Wasserwerte angeht. Es gibt aber auch unter den Krusten ein paar Sensibelchen. Insbesondere die seltenen und teuren Tiere sind nicht ganz so pflegeleicht, wie der überwiegende Teil dieser schönen Tiere. Die Wasserwerte sollten so konstant wie möglich gehalten werden, insbesondere wenn du seltene Zoanthus kaufen möchtest, sollten die Wasserwerte stabil sein.

  • Tipps beim Zoanthus kaufen

    Wenn du Zoanthus kaufen willst, weil dir eine besondere Art sehr gut gefällt, kann ich dir nur als Tipp geben. Kaufe keinen einzelnen Polypen einer Krustenanemone, die Ausfallgefahr ist recht hoch und die Überlebenschance wird bei zwei Polypen stark erhöht. Auch eine Zufütterung kann helfen, damit sich die Zoas schnell eingewöhnen. Ein Umzug ist immer mit Stress für die Korallen verbunden und durch eine Fütterung erhalten sie nochmal zusätzlich Energie.

  • Zoanthus füttern

    Zoanthus und Palythoa's sind Zooxanthell, dass heißt sie ernähren sich von Licht, aber das ist nicht alles. Sie haben auch die Fähigkeit Beute zu fangen und zu verschlingen. Doch ist es wirklich schwer zu erkennen ob Sie wirklich fressen oder nur der Fressreiz ausgelöst wird und später das gefangene Futter wieder freilassen.

    Womit also Zoanthus füttern?
    Eine gute Orientierung gibt immer die Größe des Mauls einer Koralle. Da Zoa's kleine Mäuler haben, sollte auch das Futter klein sein. Zum Beispiel Staubfutter oder auch auch Phyto- und Zooplankton. Wir nutzen eine Frostfuttermischung, die von den Partikeln her sehr fein ist, wie Rädertierchen Lobster-Eier oder auch zerkleinerte andere Frostfutterarten. Am besten werden Zoas bei ausgschalteter Strömung eingenebelt und nach 10 Minuten erst die Strömung wieder eingeschaltet.